Veranstaltungshinweise

Mo Di Mi Do Fr Sa So
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930

Ideen machen Schule

Erfolgreiche Platzierungen beim Gründungsspiel „Ideen machen Schule“

Am 13. Juni 2018 fand die Regionalentscheidung des Existenzgründungsspiels „Ideen machen Schule“ der Hans-Lindner-Stiftung in den Räumen der Firma Dehn & Söhne GmbH & Co.KG in Neumarkt statt.

Die Klasse WBM 12b nahm an diesem Wettbewerb erfolgreich teil.

Von Oktober 2017 bis März 2018 verfassten 5 Teams in einem mindestens 10 – seitigen Konzept ihre Geschäftsidee und begründeten u.a. ihre Marktchancen und Finanzierungspläne.

Sowohl die Konzepte als auch die Präsentationen überzeugten die Jury:Aus der Region Neumarkt / Amberg erzielten 3 Teams der Klasse WBM 12 b (von insgesamt 11 Teams) eine Platzierung und wurden jeweils mit einem Geldpreis prämiert:

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Ein Lehrerausflug der besonderen Art

Was muss man machen um

  • ein gutes Fußballspiel zu sehen,
  • eine Reise in den wichtigsten Regierungsbezirk Bayerns zu unternehmen,
  • den kulturellen Hintergrund zu erweitern,
  • kulinarische Höhepunkte zu erleben,
  • sein sprachliches Niveau zu verbessern?

Ja richtig, man geht zu einem Fußballspiel des legendären 1. FC Nürnberg in die heimliche Hauptstadt Bayerns, nach Nürnberg ins Max-Morlock-Stadion.

Quasi fachbereichsübergreifend hatten sich 11 „hooligane“ Lehrkräfte entschlossen, einem Heimspiel beizuwohnen. Es ging gegen Braunschweig, und wie sollte man es anders erwarten: „Wir“ siegten mit 2:0.

IMG 0091 2

Weiterlesen

Drucken E-Mail

„Hier haben wir nicht nur unsere Kleidung verloren, sondern auch unsere Seelen.“    

Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Fachklasse für das Schornsteinfegerhandwerk BKK 11 des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Neumarkt, Außenstelle Mühlbach

„Obwohl ich Flossenbürg so schnell wie möglich verließ, hat Flossenbürg mich nie verlassen. Für uns, die ehemaligen Häftlinge, wurden die wiederkehrenden Erinnerungen an die Ereignisse der Vergangenheit zum Fundament unseres Lebens“ (Jack Terry, Lagerhäftling im KZ Flossenbürg).

DSCN2600a

Das Konzentrationslager Flossenbürg wurde 1938 von den Nationalsozialisten errichtet. Ein Teil der Gebäude sind bis in die heutige Zeit erhalten und können von den Besuchern besichtigt werden, wie z.B. die Kommandatur oder das Krematorium.

Die Nationalsozialisten entschieden sich für den Ort Flossenbürg in der nördlichen Oberpfalz, da es neben einer funktionierenden Bahnverbindung auch einen Granitsteinbruch mit umfangreichen Granitvorkommen gab. Mit diesem von den Insassen des Konzentrationslagers abgebauten Granit wollten die Nationalsozialisten unter der Führung von Hitler in Berlin u.a. ein überdimensionales Stadion für das Volk mit einem Fassungsvermögen von über 400.000 Zuschauern errichten.  Granit war für die Nazis das typische Baumaterial, mit dem sie den Wahn vom Tausendjährigen Reich errichten wollten.

Ein Rundgang in der Gedenkstätte Flossenbürg

DSCN2578d

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Krass! - Hauptsache Radikal

Theateraufführung des „Jungen Theater Augsburg“ begeistert Auszubildende des Beruflichen Schulzentrums Neumarkt.

Wirklich zur Sache ging es am 10.04.2018 bei der Aufführung des Stücks „KRASS“ am BSZ Neumarkt in der Turnhalle des ASV.

  • 7D__1821
  • Bild_1
  • Bild_3

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Rechtsextremismus in Bayern -

193 Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland seit 1990

Rechtsextremisten haben den "Marsch in die Mitte der Gesellschaft" angetreten und setzen dabei in vielen Bereichen an, z.B. bei der Nutzung von Internet und sozialen Netzwerken, bei dem Bedienen neuer Feindbilder (Islamfeindlichkeit) sowie der Besetzung neuer Themen (Soziales, Umwelt, Militäreinsätze).

Sozialkunde 7

Darüber aufzuklären ist die Aufgabe von Schulen. Deswegen steht in der Eingangshalle der Berufsschule, für einen Zeitraum von vier Wochen, die Ausstellung "Rechtsradikalismus in Bayern" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ein besonderer Fokus liegt im Aufzeigen von Möglichkeiten eines Engagements gegen Rassismus und Gewalt – für Demokratie und Menschlichkeit. Die Ausstellung regt an, über eigene Einstellungen nachzudenken und die des eigenen Umfeldes zu hinterfragen. Denn jede und jeder kann etwas gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt tun.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.