Veranstaltungshinweise

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930

Sommerlicher Wandertag an der Wirtschaftsschule

Ein aktiver Wandertag bei schönem Wetter lief gut über die Bühne! Vielen Dank für deinen Beitrag zum Gelingen - egal ob klein oder groß.
Mit reichlich gesundem Essen und Getränken konnten sich unsere Kleinen in der 6. und 7. Klasse und unsere Großen aus der 8., 9. und der Klasse 10Z nach dem Aufstieg zur Maria-Hilf-Kirche, auf dem Areal der Pfadfinder, stärken.

Pater Martin hat uns noch eine ausführliche Führung durch das Kloster gegeben, von Keller bis Dachboden haben wir fast alles sehen dürfen und er hat uns über sich uns seine Berufung erzählt. Die teilnehmenden Schüler waren nachhaltig beeindruckt. Das parallele Fußballturnier auf der Wiese des Pfadfinderlagers lief erfolgreich!

MicrosoftTeams image 8MicrosoftTeams image 9

MicrosoftTeams image 10MicrosoftTeams image 13

MicrosoftTeams image 12MicrosoftTeams image 14

Drucken E-Mail

Erfolgreich Lehrer*in zur "Persönlichen Entwicklung"

Am Dienstag wurden Frau Catharina del Prete, Frau Nicole Gebauer und Herr Harald Meier mit einem Zertifikat über die erfolgreiche Ausbildung zur Lehrkraft des neuen Schulfachs „Persönliche Entwicklung“ ausgezeichnet.

Im feierlichen Rahmen überreichten MR Sven Meyer-Huppmann und MR Dr. Alfons Frey vom Kultusministerium aus München allen 25 beruflichen Lehrern der Oberpfalz ihre Auszeichnungen. Die Ausbildung dauerte insgesamt ein Jahr und nun wird am BSZ Neumarkt (Berufsschule und Wirtschaftsschule) seit diesem Schuljahr das Fach Persönliche Entwicklung von unseren drei Lehrkräften unterrichtet.

Ziel des Faches ist es den Schüler in den Mittelpunkt zu stellen und ihn so zu stärken, dass er kompetent mit Konflikten in Familie, Schule und Beruf umgehen kann und für allgemeines Wohlbefinden sorgt.

Foto PE am BSZ Neumarkt KM Zertifikat klein

Angehende Bankkaufleute besuchen das Gesundheitsministerium (2)

IMG 6550 Klassenbild

Im Oktober 2013 wurde das eigenständige Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gegründet – eine Premiere in der Geschichte Bayerns. Zehn Jahre später hatte die WBA 11 im Rahmen des Programms "Lernort Staatsregierung" der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit die Möglichkeit, das Ministerium für Gesundheit und Pflege in Nürnberg kennenzulernen. Begleitet wurde die Klasse dabei von Frau Beate Michl und Herrn Tobias Dollenmaier von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Beide führten uns souverän durch das Tagesprogramm.

P R O G R A M M
 
09:30 – 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Geschäftsbereich Frau Beate Michl / Herr Lario Di Tella
10:00 – 10:45 Uhr Fachvortrag zum Thema Social Media von Herrn Dr. Christian Wolff
10:45 – 11:30 Uhr Gespräch mit einem Vertreter des Ministerbüros von Herrn Staatsminister Klaus Holetschek, Herr Maximilian Beer
                              Mittagspause / Abfahrt zum Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Erlangen
13:30 – 14:15 Uhr Staatskunde Lernort Staatsregierung in den Räumen des LGL Frau Beate Michl
14:15 – 14:45 Uhr Vorstellung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
14:45 – 15:30 Uhr Prävention live erleben: Rauschbrillen & Kartenspiel
15:30 – 16:15 Uhr Besuch im Labor: Diagnostik von mikrobiologischen Krankheitserreger bei Tieren
Weiterlesen ...

Schuljahresabschluss 2021/2022

Zum Schuljahresende 2021/2022 wurden am 29.07.2022 423 Schülerinnen und Schüler vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum entlassen. Neue Gesellinnen und Gesellen stehen damit im Wesentlichen in den Berufsfelder Bautechnik, Gesundheit und Körperpflege sowie Wirtschaft und Verwaltung vor neuen Aufgaben. Neben Lehrlingen in weiteren Berufsfeldern, die entweder durch Verkürzung oder Verlängerung ihrer Lehrzeit, im Sommer ihren Abschluss erreicht haben waren auch 21 Jugendliche mit Migrationshintergrund unter den Absolventen.
Mit einem Zitat von Sokrates wandte sich der Schulleiter Albert Hierl an die ehemaligen Berufsschüler: „Wohin die Reise geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt!“ 327 Schülerinnen und Schüler hab die Segel richtig gesetzt und das Bildungsziel der Berufsschule erreicht, 67 davon konnten sogar den mittleren Schulabschluss erwerben. „Mit diesem Puzzlestück haben Sie eine weitere Etappe für Ihren weiteren Weg bewältigt! Nehmen Sie die Herausforderungen an, denn das Leben kann nie Sicherheit, sondern nur Chancen bieten“ mahnte Hierl. Auch die beiden Geistlichen Markus Fiedler und Andreas Grell sprachen in ihrem ökumenischen Gottesdienst von neuen Herausforderungen: „Wir stehen an der Schwelle eines neuen Lebensabschnittes“. Musikalisch gestaltete in gewohnter Weise der Lehrerchor die Verabschiedung.

Landrat Willibald Gailler erinnerte an die besondere Zeit, in der diese Leistungen erbracht wurden: Sie haben ihr Eisen mit Erfolg geschmiedet – getreu dem Motto Jeder ist seines Glückes Schmied“.
Gemeinsam mit Alfred Scholz als Vertreter des Fördervereins überreichten Schulleiter Albert Hierl und Landrat Willibald Gailler an die besten Absolventen die Staatspreise mit Urkunden, Buchpreisen und auch Geldpreisen an Julian Bayer, Johanna Puschmann, Kremena Kuserova, Sebastian Zankl, Maximilian Lederer, Jakob Tratz, Anna Schenk, Katja Teich, Jasmin Baader, Valentina Meier, Lisa Pollinger, Ayleen Stiegler, Marie Weidinger und Jakob Wild. Alle genannten erreichten jeweils einen Notendurchschnitt von 1,0. Einen Preis des Fördervereins bekamen Niklas Glötzl, Lukas Geitner und David Link. Außerdem wurden noch Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt unter 1,5 mit einem Staatspreis mit Urkunde und Buch ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen!

 

Schüler der WBM 12b erreichen einen hervorragenden 2. Platz im Finale des Existenzgründungswettbewerbs: Ideen machen Schule

Am 06. Juli 2022 fand in Mariakirchen, Arnstorf in Niederbayern, das Finale des Wettbewerbs „Ideen machen Schule“ der Hans-Lindner-Stiftung statt.
Das Team der Berufsschule „Smart Grow OHG“ mit Vanessa Lindner, Tizian Blank und Nils Kipf freute sich über den 2. Platz in der Seniorstaffel von insgesamt 111 Teams aus der Oberpfalz und Niederbayern. Sie erhielten neben einem Zertifikat ein Preisgeld in Höhe von 600,00 EUR für ihre ausgearbeitete Geschäftsidee.

ImS 01ImS 02ImS 03
Die WBM 12b (Kaufleute für Büromanagement) der Berufsschule nahmen im Rahmen des Unterrichts an dem Gründungsspiel teil. Insgesamt teilten sich die Schüler in 12 Teams auf und entwickelten eine Geschäftsidee mit ausgearbeitetem Businessplan.
Das erfolgreichste Team „Smart Grow OHG“ der Berufsschüler wurde ins Finale nach Mariakirchen/Arnstorf von der Hans-Lindner-Stiftung eingeladen. Neben einem festlichen Rahmenprogramm, gestaltet von Brigitte Urlberger und Alina Pollersbeck der Hans-Lindner-Stiftung, konnte das Team aus Neumarkt überzeugen. Anschaulich präsentierten die Berufsschüler ihre Idee einer smarten Bewässerung für Hochbeete und Balkonblumenkästen, die jederzeit und von überall über Handy angesteuert und die Wassermenge auch unterschiedlich bestimmt werden kann, je nach Bedarf der Pflanzenart.
Die Präsentation und der Businessplan überzeugten die Juroren und sie erreichten insgesamt den 2. Platz in diesem Wettbewerb.

Früh übt sich, wer Unternehmer werden will - Das FINALE des Gründungsspiels „Ideen machen Schule 2021/2022“ | Hans Lindner Stiftung: 

Bericht der Hans-Lindner-Stiftung

Die Technikerschule ebnet Lehrlingen den Weg an die Uni


Den Kampf um Nachwuchs wollen die Staatliche Technikerschule Neumarkt und die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden in Zukunft gemeinsam führen. Mehr junge Menschen sollen sich für ein Studium zum Elektro-Ingenieur entscheiden, so der Plan.
Daher können Schüler sich nun ihre Leistungen aus der Technikerschule auf das Studium anrechnen lassen. So sparen sie sich etwas über ein Semester. Das sieht eine Vereinbarung der Schule mit der OTH vor, die Schulleiter Albert Hierl und Uni-Präsident Clemens Bulitta gestern unterschrieben haben.
Bulitta will so zwei Hürden abbauen. Erstens sei es nun einfacher, schulische Leistungenin universitäre Module umzurechnen. Zweitens soll die „Barriere im Kopf“ der Schüler eingerissen werden. „Schüler trauen sich ein Studium oft nicht zu“, weiß Christian Schlierf, Lehrer für Elektro und Informationstechnik. Viele Schüler seien Gesellen in einem technischen Beruf, die von sich aus nie an ein Studium denken würden. Denen soll Zusammen mit derOTHAmberg-Weiden kämpft die Schule gegen Fachkräftemangel durch die Zusammenarbeit mit der OTH zugerufen werden:
„Traut es euch zu! Probiert es!“, sagt Schlierf. Dass das funktionieren kann, bestätigt Christian Meier, Lehrer für Physik, Mess- und Informationstechnik. Nach der Lehre hat er über eine ähnliche Kooperation den Weg an die Universität gefunden. Die Zusammenarbeit soll noch einen weiteren Nutzen haben: Hochschulbildung soll auch für Menschen abseits der großen Städte zugänglich sein, sagt Uni-Präsident Bulitta. „Hochschulstandorte dürfen Leute nicht aus der Fläche rausziehen.“ Schulleiter Hierl sieht das ähnlich: „Wenn einer in Nürnberg studiert, besteht die Gefahr, dass er in Nürnberg bleibt.“ Laut Bulitta ist es Aufgabe der OTH, Wirtschaftsunternehmen auch im Raum Neumarkt „nachhaltig mit Fachkräften zu versorgen“. Die Zusammenarbeit soll in beide Richtungen funktionieren.
Wem das Studium zu viel wird, kann an die Technikerschule wechseln und sich bis zu einem Jahr anrechnen lassen, sagt Hierl. Auch ohne Studium seien seine Schüler in der Wirtschaft gefragt, sagt er. Wer seinen Abschluss an der Technikerschule mache, der „bekommt einen gut bezahlten Job und kann sich den auch noch aussuchen.“

Schulübergreifende Zusammenarbeit: Chemie für Techniker

Informationen zur Zusammenarbeit finden Sie hier.

Freisprechungsfeier der Innung Oberpfalz

Ein bewegtes Schuljahr 2019/20 liegt hinter uns, Unterrichtsaufall und Unsicherheit ob Termine wie gewohnt stattfinden verunsicherte unsere Schüler. Mit einem gehörigen Maß an Disziplin und virtueller Prüfungsvorbereitung wurde auf die Veränderungen reagiert. Fähigkeiten, die sie für die Zukunft benötigen können.

Trotz der Pandemie wollte man auf die traditionellen Freisprechungen nicht verzichten. 15 junge Leuten haben Ihre Lehre abgeschlossen mit zum Teil hervorragenden Leistungen. Das beste Ergebnis erzielte Michaela Karg vom Ausbildungsbetrieb Markus Simon aus Parsberg.
DIEKaminkehrer
Landrat Gailer hob in seinem Grußwort die Bedeutung der dualen Ausbildung hervor. Auch ist er immer angetan von dem festlichen Rahmen, welcher hier in Mühlbach aufwartet. Allen voran die musikalische Umrahmung von Franziska Scheffler und Corinna Böh aus Regensburg.
Weitere Redner waren der 1. Bürgermeister der Stadt Dietfurt Bernd Meier, Außenstellenleiter Herr StD. Georg Setz, Obermeister Peter Wilhelm und Lehrlingswart Harald Hofmeister.
Alle gratulierten zu dem Erreichten und erinnerten an die vielen Möglichkeiten, die den jungen Kaminkehrern offen stünden.
Der traditionelle Schluck aus dem Zunftkrug, musste leider aus hygienischen Gründen entfallen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.