Veranstaltungshinweise

Mo Di Mi Do Fr Sa So
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

Fahrzeugübergabe BMW i3

Spende eines BMW i3 zu Ausbildungszwecken für die Berufsschule Neumarkt

Am 07.10.2015 wurde dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neumarkt ein BMW i3 zu Schulungszwecken übergeben. Das Fahrzeug ist eine Spende des BMW AG. Der neue Lehrplan zum Kraftfahrzeugmechatroniker macht es notwendig die Auszubildenden an einem Elektrofahrzeug zu schulen. An dem Fahrzeug können die Schüler zur „elektrisch unterwiesenen Person" bzw. zum „Fachkundigen für Arbeiten an HV- eigensicheren Systemen in Kraftfahrzeugen" ausgebildet werden.
Das 125 kW leistende Fahrzeug, das eine Reichweite von über 150 km besitzt, darf leider weder zugelassen noch im Straßenverkehr bewegt werden. Es dient nur zu Ausbildungszwecken. Damit an dem Elektrofahrzeug im Unterricht überhaupt gearbeitet werden darf, werden die Lehrkräfte der Kfz-Abteilung zusätzlich zu den bereits vorhandenen Elektromobilitätsschulungen im November noch eine Spezialschulung durch die BMW AG erhalten.
Über die Übergabe freuten sich neben den Schülern Herr René Partl und Herr Rainer Partl (Geschäftsführer von BMW Partl), Herr Landrat Gailler, Schulleiter Herr Hierl, stellvertretender Schulleiter Herr Bock und Abteilungsleiter Herr Becker.

Zusammenfassend die Daten des Fahrzeugs:
Leistung: 125 kW (170 PS)
Drehmoment: 250 Nm
Praxisnahe Reichweite: 160 km
Energieverbrauch: 14 – 17 kWh / 100 km
Akku: Li-Ion 18,8 kWh

  • 7D__3503
  • 7D__3506
  • 7D__3509
  • BMWi3

Drucken E-Mail

Auszeichnung: "Referenzschule für Medienbildung" für das BSZ Neumarkt

Zusammen mit 29 Schulen aus ganz Bayern erhielt das Staatl. Berufliche Schulzentrum Neumarkt das Prädikat „Referenzschule für Medienbildung“.

Ministerialdirektor Herbert Püls überreichte die Urkunde im Rahmen eines Festaktes in Dillingen dem Schulleiter OStD Albert Hierl und dem Projektleiter StD Walter Janka. In den vergangenen zwei Jahren erarbeitete die Schule ein pädagogisches Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und dokumentierte dies in einem umfangreichen "Medienentwicklungsplan". Enthalten sind darin Ziele und Maßnahmen der konkreten Umsetzung am BSZ, ein abteilungsübergreifender Medien- und Methodenlehrplan, in dem die bisherige pädagogische Arbeit mit Medien systematisiert wurde sowie ein Konzept der Fortbildung und Multiplikation an andere Schulen.

Das Projekt des Staatsministeriums "Referenzschulen für Medienbildung" existiert seit dem Schuljahr 2010/11, so dass inzwischen rund 150 Schulen als Leuchttürme in der bayerischen Bildungslandschaft stehen. Als Ziel steht die Stärkung der Medienkompetenz an den Schulen aller Schularten in Bayern im Vordergrund. Begleitet wird das Projekt durch die regionalen Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkräfte (MiBs) und durch Fortbildungen an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen.

© Kultusministerium 2015 by Steffen Leiprecht 

Drucken E-Mail

Vorträge zur Falschgeldprävention

Falschgeldprävention - die Deutsche Bundesbank klärt auf!

63% mehr Falschgeld als 2013 musste die EZB 2014 verzeichnen.

Daher ist die Einführung der Banknotenserie "Europa", die bereits 2013 mit der 5 und der 10 Euronote begonnen hat, sehr sinnvoll. Die Scheine der neuen Serie enthalten aufwändigere und damit zuverlässigere Sicherheitsmerkmale und sind damit fälschungssicherer.

  • Falschgeld_1
  • Falschgeld_2
  • Falschgeld_3
  • Falschgeld_4
  • Falschgeld_5

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Wien war eine Reise wert!!

Montag 15.06.2015:

Nicht ganz ausgeschlafen, um 5 Uhr morgens, startete unsere Bildungsfahrt mit den Lehrern Doris Ernsberger und Alois Kölbl nach Wien. Nach einer 6 stündigen Fahrt erreichten wir voller Vorfreude unser Ziel. Schnell die Zimmer bezogen und ab geht es zum Stadterkunden. Dort stach uns auch sofort das Parlament ins Auge.

  • Wien1
  • Wien2
  • Wien3
  • Wien4
  • Wien5
  • Wien6
  • Wien7

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Projektwoche Bankkaufleute „Schüler beraten Schüler"

Projektwoche Bankkaufleute „Schüler beraten Schüler"

„Wie der Staat uns beim Sparen hilft...!

In diesem Schuljahr boten unsere angehenden Bankkaufleute der WBA 12 in der Projektwoche die Möglichkeit an, Mitschüler in anderen Klassen der unterschiedlichsten Fachrichtungen zum Thema „Der Staat hilft uns Sparen" zu informieren und zu beraten.

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.